WARM-UP´s

Titel: Stuhlgang

Dauer: beliebig

TN Zahl: beliebig

Ziel: Gruppendynamik zu analysieren und Teambuilding zu fördern

Materialien: Stühle

Indoorspiel

Vorgehen: Jede*r Teilnehmer*in sitzt auf einem Stuhl. Diese sind wild im ganzen Raum verteilt. Es ist wichtig, dass die Stühle NICHT in einem Stuhlkreis stehen, ungeordnet und auch gerne verkehrt herum angeordnet sind. Eine Person wird als Jäger*in auserkoren. Diese wird nun den Raum verlassen. Der*die Jäger*in versucht nun sich auf den freien Stuhl zu setzen, sobald er*sie hereinkommt. Die Gruppe versucht dies zu verhindern. Die Gruppenteilnehmenden dürfen dabei rennen. Stühle dürfen NICHT bewegt oder weggezogen werden. Der*die Jäger*in hingegen darf nur gehen (daher Stuhlgang). Es darf 3 Minuten wild getestet werden.

Der*die Jäger*in kann nach den ersten Durchgängen gewechselt werden. Ebenso kann der*die Jäger*in kurz den Raum verlassen (max. 3 Minuten), um der Gruppe Gelegenheit zu geben sich eine Strategie zu überlegen. Schafft der*die Jäger*in es, sich auf den freien Stuhl zu setzen, gewinnt er*sie und die Gruppe verliert.

Titel: Das tanzende Blatt

Dauer: max.10 Minuten

TN Zahl: beliebig

Ziel: Bewegung und Auflockerung

Materialien: 2 Blätter A4, 2 Teamer, Musik

Indoor & Outdoor

Vorgehen: Die beiden Teamer*innen positionieren sich gegenüber, entweder am jeweiligen Raumende oder am jeweiligen Spielfeldrand. Jede*r hält ein DIN A4 Blatt in den Händen, gut sichtbar mit der Gesamtfläche für alle Teilnehmenden. Die Gruppe steht in der Mitte und schaut Teamer*in 1 an. Die Musik startet. Der*die Teamer*in bewegt nun das eigene Blatt: Die Ecken werden geknickt, es hüpft, es faltet sich zusammen usw. Die Gruppe versucht alle Bewegungen des Blattes nachzumachen.

Beispiele:

  • Die rechte untere Ecke des Blattes bewegt sich Richtung Blattmitte – Entspricht: Das rechte Bein wird angezogen: Knie in Richtung Bauchnabel

  • Das Blatt hüpft vorwärts – Alle TN hüpfen vorwärts

  • Das Blatt dreht sich – Alle TN drehen sich und schauen dann (je nach Drehung) ggf zum*zur anderen Teamer*in

Die einzelnen Bewegungen des Blattes können kombiniert werden- je nach Belieben und Gruppengröße bzw. örtlichen Begebenheiten

Titel: Clap & Jump

Dauer: ca. 10 Minuten

TN-Zahl: beliebig

Ziel: Regt das Mitdenken und das um die Ecke denken an. Teilnehmende werden aktiviert und auch gefördert.

Materialien: Keine benötigt

Indoor & Outdoor spielbar

Vorgehen:  Allen werden einmal die Regeln erklärt. Die Teilnehmenden bewegen sich frei im Raum, dabei ist es egal ob gegen oder mit dem Uhrzeigersinn, in Paaren oder alleine. Der*die Spielleiter*in (Pfarrer*in/Teamer*in) ruft laut CLAP (Englisch für klatschen), JUMP (Englisch für springen), GO (englisch für gehen) und STOP (englisch für halt). Die jeweilige Anweisung wird von den Teilnehmenden umgesetzt.

Dann wird getauscht. Wir vertauschen die Wörter untereinander und ihre Bedeutungen: Bei Jump wird ab sofort geklatscht, bei Clap hingegen gesprungen. Stop steht fortan für gehen und go ist die Anweisung für das Anhalten.

Tipp: Mit Hintergrundmusik läuft das ganze besser. Die Teilnehmenden empfinden die Übung dann weniger anstrengend, es entsteht mehr eine „Freizeitatmosphäre“ und der Laufrhythmus passt sich an die Musik an.

Hinweis: Musik vielleicht an die Kids angepasst. Weniger Kirchenlieder, mehr aktuelle Charts.

Titel: Fragerunde

Dauer: beliebig

TN Zahl: beliebig

Ziel: Austauschen über ein Thema nach zufälliger Partner*innenwahl. Lockert bestehende Gruppen auf und ermöglicht es sich inhaltlich auszutauschen.

Materialien: Fragekatalog zum Thema, Stoppuhr, Musik, Lautsprecherbox

Indoor &Outdoor spielbar

Vorgehen: Die Teilnehmenden bewegen sich bei Musik frei im Raum. Der*die Spielleiter*in (Pfarrer*in, Teamer*in) lässt sich dann eine*n Partner*in suchen, Bsp. Augenfarbe, Schuhfarbe, Geschwister, Geburtsmonat.

Hinweis: Ggf etwas freier sein bei der Partner*innenwahl. So kann es sein, dass die Teilnehmendenzahl ungerade ist und es 3er Paare geben wird. Es ist ebenso möglich, dass sich kein Paar aufgrund der Anweisung finden lässt. Der*die Spielleiter*in muss dann frei und spontan eine passende Anweisung geben.

Sobald sich die Paare gefunden haben, wird durch den*die Spielleiter*in eine Frage ausgegeben. Die Teilnehmenden haben dann, je nach Frage und Thema, 2 bis 5 Minuten Zeit um darüber zu diskutieren/sprechen und sich auszutauschen.

Tipp: Mit Hintergrundmusik läuft das ganze besser. Die Teilnehmenden empfinden die Übung dann weniger anstrengend, es entsteht mehr eine „Freizeitatmosphäre“ und der Laufrhythmus passt sich an die Musik an. Es wird empfohlen die Lautstärke während der Fragerunden ggf. etwas höher zu drehen, damit man sich unbeobachtet fühlt.

Hinweis: Musik vielleicht an die Kids angepasst. Weniger Kirchenlieder, mehr aktuelle Charts.

Titel: Der wandernde Luftballon /Warm UP

Gruppengröße: 8-max. 20 TN

Dauer: ca. 3 Minuten pro Durchgang

Ort: Indoor

 

Vorgehen: Die Spielgruppe sitzt sich Gegenüber in zwei Reihen, sodass sich die Fußsohlen berühren können. Alle ziehen die Schuhe aus. Dann wird ein Luftballon zwischen die Füße des ersten Paares gelegt. Dieses muss den Luftballon nun weiterziehen lassen, ohne dass er platzt oder auf den Boden fällt.

 

Variation: Sitzen im Stuhlkreis und dem Ball über die Beine zum*zur Nachbar*in transportieren.

Titel: Erzählknäuel /Zwischenspiel/Einführung

Gruppengröße: 4-10 TN

Dauer: 10 Minuten

Ort: Indoor und Outdoor

Ziel: Gespräche, Geschichte erzählen, Einführung in ein Thema

 

Beschreibung: Ein Wollknäuel bzw eine Schnur wird vorbereitet. Zwischendrin werden kleine Zettel mit Worten oder Bildern eingehakt. Das Wollknäuel bekommt jemand in die Hand und muss dann eine Geschichte erzählen. Sobald er*sie eine Karte bekommt muss er*sie das Wort hierfür in den nächsten Satz einbauen und das Knäuel wandert an den*die nächsten Teilnehmer*in. Diese*r führt die Geschichte logisch fort und baut das eigene Kartenwort ein.

Titel: EM, Eméri, Syflöre

Gruppengröße: 4 bis max. 20 TN

Dauer: beliebig

Ort: Indoor und Outdoor

Ziel: Geschicklichkeit, Wachrütteln, Vertrauen in die Gruppe (Körperkontakt)

Vorgehen: Alle sitzen im Kreis, idealerweise im Schneidersitz. Auch im Stehen funktioniert es gut!

Jede*r legt die linke Hand auf den Handrücken des*der linken Nachbar*in. Nun hat jede*r eine offene und eine geschlossene Hand. Im Rhythmus des folgenden Reims wird nun mit der rechten Hand auf die offene Hand des*der Nachbar*in geklatscht. Nun geht es im Kreis so weiter. Der*die Verserzähler*in fängt plötzlich an zu zählen 1-2-3. Bei drei muss die Hand weggezogen werden. Wer trotzdem geklatscht wird, scheidet aus.

Titel: Fadenlabyrinth

Gruppengröße: beliebig

Dauer: 5 Minuten Vorbereitung und 5 Minuten Durchführung

Ort: Indoor

Ziel: Paare bilden & Bewegung

 

Vorgehen: Die Gruppe wird getrennt. Nun geht Gruppe 1 nach draußen und Gruppe 2 bekommt ein Wollknäuel. Dieses wird nun quer durch den Raum gezogen. Unter den Tischen, durch Stuhlbeine, und alles was möglich ist. Gerne dürfen sich die Fäden kreuzen und überlappen. Nach 5 Minuten ist Schluss. Jede*r bleibt mit dem eigenen Wollknäuel stehen. Nun wird die zweite Gruppe reingeholt. Jede*r bekommt einen Anfangsfarben uns muss nun diesen „aufrollen“. So finden sich neue Partner*innen oder Gruppen. Zudem kann ein Wettbewerb entstehen, indem die Zeit gestoppt wird.

 

Titel: Tal der Klapperschlangen

Gruppengröße: beliebig

Dauer: 10 Minuten

Ort: Indoor

Ziel: Bewegung

Beschreibung. Wir teilen die Gruppe in 2 Hälften. Die ersten sind die Klapperschlangen und verteilen sich im Raum. Sitzend, stehend, liegend. Jede Schlange bekommt ein Streichholzpäckchen zum Klappern. Die Schlangen wollen niemandem etwas tun, sie wollen nur ihre Ruhe. Werden sie jedoch berührt, beißen sie und versteinern dich. Kommst du lediglich zu nah, klappern sie. Gruppe 2 muss nun mit verbundenen Augen durch das Tal laufen und versuchen heil am anderen Ende anzukommen.