Die Konfirmandenzeit
Glauben und Kirche kennenlernen
Der Konfirmation geht die Konfirmand*innenzeit (KONFI-ZEIT) voraus. Die Jugendlichen nehmen in dieser Zeit am Konfi-Kurs teil. Dort lernen sie den christlichen Glauben und ihre eigene Gemeinde kennen.
Der Konfi-Kurs ist nicht wie Schule, Ziel ist es nicht, einfach Lernstoff durchzunehmen oder auswendig zu lernen. Es geht mehr um ERFAHRUNGEN. Was bedeutet der christliche Glaube - für die Gemeinde - für mich persönlich?
Dazu wird in der Bibel gelesen und wichtige Botschaften, Gebete und Lieder des Glaubens werden vorgestellt und besprochen. Aber auch Fragen und Probleme des eigenen Lebens, aus dem Alltag, aus der eigenen LEBENSWELT spielen eine besondere Rolle.
Tests, Prüfungen und Co, wie in der Schule, gibt es in der Regel nicht. Es wird erwartet, dass man regelmäßig dabei ist, am Gemeindeleben teilnimmt, Gottesdienste besucht und zum Teil mit der Konfirmand*innengruppe mitgestaltet. Auch der Konfirmationsgottesdienst wird meist zusammen mit den Konfirmand*innen vorbereitet und gestaltet.
In der Konfirmandenzeit erlebt man Gemeinschaft, man lernt neue Leute kennen und schließt Freundschaften.
Die Dauer und der Ablauf des Konfi-Kurses ist von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. Er kann wöchentlich, zweiwöchentlich am Nachmittag oder auch an Wochenenden über ein bis zwei Jahre dauern. Jede Gemeinde oder Region hat dabei ihre eigenen Modelle. Meist gehören Freizeiten oder Konfi-Camps am Wochenende dazu. Auskunft darüber bekommt man bei der jeweiligen Gemeinde. Die Anmeldung zum Konfi-Kurs erfolgt im Gemeindebüro.
Warum Konfirmation?
Die Konfirmation ist mitten in der Jugendzeit das einzige große Fest, bei dem der*die Jugendliche ganz im Mittelpunkt steht. Etwas Vergleichbares gibt es sonst nicht. Familie, Freunde, Nachbarn und Verwandte kommen, es gibt ausgewähltes Essen, vielleicht den ersten eigenen Anzug oder das erste Abendkleid.
Selbstverständlich gibt es oft auch Geschenke. Dieser ganz besondere Tag, mit all diesen Menschen, dem Gottesdienst am Vormittag, der besonderen Dekoration, dem ausgewählten Essen: All das zeigt dem Konfirmanden*der Konfirmandin: "Du bist uns wichtig! Wie gut, dass es dich gibt."
Die Konfizeit bietet dir die Chance neue Leute kennenzulernen, Gemeinschaft in deiner Gemeinde zu erleben- Ob bei gemeinsamen Freizeiten, Spielen oder Themen erarbeiten - die Zeit mit der Konfigruppe ist für manche etwas ganz Besonderes.
Du lernst andere Jugendliche Kennen- unsere Teamer (Jugendliche, die schon konfirmiert sind) und kannst neue Freundschaften schließen.
Die Konfizeit bietet dir die Chance dich über deinen eigenen Glauben zu informieren. Fragen, wie "Was ist der Sinn des Lebens?" oder "Gibt es ein Leben nach dem Tod?" können in dieser Zeit gestellt werden. Du lernst dich und deine Werte (neu) kennen und hast die Chance auch Dinge zu hinterfragen.
Es geht dabei mehr um DICH & DEINE Erfahrungen.

Der KonfiCup ist das Event für alle Fussballfans in der Konfirmand*innenzeit.
Nach den FUTSAL-Regeln wird dabei in fast jedem Dekanat ein Dekanatskonficup ausgespielt. Organisiert wird die Veranstaltung oft von den Jugendzentralen, den Dekanatsjugendpfarrer*innen und/oder Ehrenamtlichen. Gespielt wird meist am Nachmittag oder Wochenende in einer ortsansässigen Schulturnhalle. Dabei treten die einzelnen Konfirmand*innengruppen gegeneinander an. Das siegreiche Team des Dekanats darf dann gegen die Vertreter*innen der anderen Dekanate antreten - und zwar beim großen LANDESKONFICUP. Zuschauer*innen und begeisterte Fans sind natürlich gerne gesehen und willkommen. Wendet Euch einfach an Eure jeweiligen Pfarrämter/Dekanate.
Der LANDESKONFICUP findet dann in Kaiserslautern statt und wird vom Landesjugendpfarramt organisiert und begleitet. Die nötigen Infos und der Anmeldeflyer gehen den Sieger*innen der Dekanate dann via Mail zu.
Die Gewinner*innen des LandesKonfiCups dürfen dann die Prot. Landeskirche der Pfalz auf Bundesebene vertreten.
Taufpate/Taufpatin- das ist eine besondere und wertvolle Aufgabe!
In unserer Kirche traut man das konfirmierten Jugendlichen zu. Du kannst nach der Konfirmation das Patenamt übernehmen- Verantwortlich zu sein für ein kleines Kind.
Im Konfikurs hast du auch die Chance Dinge zu hinterfragen. Was heißt es beispielsweise „Schöpfung bewahren“ für dich konkret? Kann Krieg und Waffen nötig sein, auch wenn es heißt „Du sollst nicht töten“?
Wie sieht mein Leben mit Gott aus? Wie ohne ihn? Und wer kann über das Ende meines Lebens bestimmen?
Hier werden dir diese Fragen persönlicher gestellt, um dich deinen eigenen Lebenskompasses bewusst zu werden.
Den Segen, das was am Ende üblich ist in jedem Gottesdienst, wenn der Pfarrer/die Pfarrerin die Hände hebt, kurz vor Ende des Gottesdienstes. Auch in deiner Konfirmandenzeit, steht der SEGEN am ENDE: Die Zusage, dass Gottes Segen dich & euch ein Leben lang begleitet: Ganz gleich, was geschehen wird, sie sind behütet. Der Konfispruch wird dabei zur ganz persönlichen Zusage für den Lebensweg.
Kontakt
Katharina Willig-Rohrbacher
Referentin für Konfirmand*innenarbeitTel. 0631-3642-123
Tel. 0176-53945225