Gute Gründe

Konfirmation

Substantiv
Gebrauch: evangelische Kirche
Bedeutung: Im Rahmen einer gottesdienstlichen Feier vollzogene Aufnahme jugendlicher evangelischer Christen und Christinnen in die Gemeinde der Erwachsenen

Quelle: Duden

 

Konfirmation

Ein Wort, eine Lebensphase, ein ERLEBNIS. Doch warum? 
Gehe ich zur KONFIRMATION weil eine Einladung vom Pfarramt kam? Oder gibt es noch mehr Gründe für die KONFIZEIT?

 

Warum überhaupt Konfirmation?

Die Konfirmation ist mitten in der Jugendzeit das einzige große Fest, bei dem der*die Jugendliche ganz im Mittelpunkt steht. Etwas Vergleichbares gibt es sonst nicht. Familie, Freund*innen, Nachbar*innen und Verwandte kommen, es gibt ausgewähltes Essen, vielleicht den ersten eigenen Anzug oder das erste Abendkleid.

Selbstverständlich gibt es oft auch Geschenke. Dieser ganz besondere Tag mit all diesen Menschen, dem Gottesdienst am Vormittag, der besonderen Dekoration, dem ausgewählten Essen: All das zeigt dem Konfirmanden*der Konfirmandin: "Du bist uns wichtig! Wie gut, dass es Dich gibt."

Die Konfizeit bietet Dir die Chance, neue Leute kennenzulernen, Gemeinschaft in Deiner Gemeinde zu erleben - ob bei gemeinsamen Freizeiten,  Spielen oder dem Erarbeiten von Themen - die Zeit mit der Konfigruppe ist für manche etwas ganz Besonderes.

Du lernst andere Jugendliche kennen und unsere Teamer*innen (Jugendliche, die schon konfirmiert sind) und kannst neue Freundschaften schließen.

Die Konfizeit bietet Dir die Chance, Dich über Deinen eigenen Glauben zu informieren. Fragen, wie "Was ist der Sinn des Lebens?" oder "Gibt es ein Leben nach dem Tod?" können in dieser Zeit gestellt werden. Du lernst Dich und Deine Werte (neu) kennen und hast die Möglichkeit, auch Dinge zu hinterfragen.

Es geht dabei mehr um DICH & DEINE Erfahrungen. 

Taufpate*Taufpatin - das ist eine besondere und wertvolle Aufgabe!

In unserer Kirche traut man das konfirmierten Jugendlichen zu. Du kannst nach der Konfirmation das Patenamt übernehmen - d.h. mitverantwortlich zu sein für ein kleines Kind. 

Im Konfikurs hast Du auch die Chance, Dinge zu hinterfragen. Was heißt es beispielsweise „Schöpfung bewahren“ für Dich konkret? Können Krieg und Waffen nötig sein, auch wenn es heißt „Du sollst nicht töten“? 

Wie sieht mein Leben mit Gott aus? Wie ohne ihn? Und wer kann über das Ende meines Lebens bestimmen? 

Hier werden Dir diese Fragen persönlicher gestellt, um Dich Deines eigenen Lebenskompasses bewusst zu werden.

Der Segen, der am Ende in jedem Gottesdienst üblich ist, wird gesprochen, wenn der*die Pfarrer*die Pfarrerin die Hände hebt, kurz vor Ende des Gottesdienstes. Auch in Deiner Konfirmand*innenzeit steht der SEGEN am ENDE: Die Zusage, dass Gottes Segen Dich & Euch ein Leben lang begleitet: Ganz gleich, was geschehen wird, Ihr seid behütet. Der Konfispruch wird dabei zur ganz persönlichen Zusage für den Lebensweg.